Fussschäden bei Kinder, Jugendlichen & Erwachsenen


Des Menschen Fuss ist ganz sein Fuss. Er gleicht keinem Fuss sonst.

Anatomisch ist er entschieden der menschlichste Körperteil. Ob der Mensch sich dessen stolz bewusst ist oder nicht, der Fuss ist sein Wappenzeichen. Seit es Menschen gibt und solange es Menschen geben wird, ist es der Fuss, der sie aus dem Tierreich heraushebt.

Kategorie - Füsse

Der Mensch mag geringschätzig von seinem irdischen Fuss sprechen und sich – vielleicht ohne seinen Fuss-, für gottähnlich halten, aber sollte bei aller Einbildung nicht vergessen, dass es der Fuss ist, der ihn auszeichnet und der seinen Anspruch auf Eigenstellung begründet.

Daher dürfen wir sicher sein, dass es sich lohnt, gerade dem Fuss volle Aufmerksamkeit zuzuwenden.

Frederic Wood Jones ( 1944 )

*

Zur Prävention sind wir darauf angewiesen, Schäden, denen vorgebeugt werden kann, von solchen zu unterscheiden, die schicksalhaft sind. Die Schwierigkeiten sind gross, wenn Einflüsse, die von aussen kommen, früh zu Schäden aber nicht zu Beschwerden führen.

Die Anfänge der Fussschädigung geraten dadurch nicht in das Blickfeld. So besteht gegenüber unserer Verpflichtung zur Prävention Ratlosigkeit. Sie erklärt, dass nur bei spektakulären Fehlern der Fussbekleidung (hohe Absätze, stark zugespitzte Schuhe) an Schädlichkeit gedacht wird.

Die in ihrer Menge viel nachhaltigeren Fehler zu kurzer, zu weiter, zu starrer Kinderschuhe werden nicht gesehen. Vielleicht ist das Thema auch zu banal.

Empfehlenswert ist, Fussuntersuchungen so einzurichten, dass nicht retrospektiv aus Endzuständen von Fussschäden geschlossen werden muss, sondern prospektiv von Kinderfüssen ausgegangen werden kann, um zu prüfen, was aus ihnen wird.

Nur dann, wenn auch beschwerdefreie Füsse untersucht werden, besteht eine Chance, Präzises über die Einflüsse zu erfahren, die Füssen gefährlich werden können und zu Fussschäden führen.